


Differenzialdiagnose von A bis Z Aktives Querdenken im Praxisalltag und für HPA Martina Bruseberg, Heilpraktikerin Differenzialdiagnose ist die Fähigkeit, geschilderte Symptome den möglichen Krankheiten zuzuordnen, und diese dann so voneinander zu unterscheiden, dass eine Diagnose erfolgt. Die Zuordnung der Leitsymptome steht im Vordergrund. Üben Sie die notwendige Gewichtung erkennen und von anderen - oft ähnlichen Krankheitsbildern - zu differenzieren. Lernen Sie, Symptome zu gewichten und Befunde zu erheben, um dem Wahrscheinlichen schlüssig den Vorrang vor dem Unwahrscheinlichen einzuräumen. In diesem Seminar werden die Leitsymptome zur Differentialdiagnose gestellt, die in den amtsärztlichen Prüfungen und der Berufspraxis die höchste Relevanz haben. Dabei soll den Teilnehmenden nicht kritisch auf den Zahn gefühlt, sondern eher spielerisch vermittelt werden, mit dem bereits verfu?gbaren Wissen sicherer umzugehen. Wir wollen vorhandenes Wissen vertiefen und erweitern sowie gemeinsam ein Gespür entwickeln, Prioritäten zu setzen (auch um Verstrickungen, Unsicherheiten oder „den Faden zu verlieren“ zu vermeiden). Auch wollen wir lernen, Zuordnungen und Unterscheidungen besser wahrzunehmen und Fragen wirklich zu hören. Für Heilpraktikeranwärter gilt: Was spontan ungewöhnlich oder gar anstrengend scheint, macht neugierig und bringt Spaß - da lernt es sich gleich leichter und man entdeckt, dass man seine Überpru?fungssituation im gewissen Rahmen mitgestalten kann. Voraussetzungen zur Teilnahme: Heilpraktiker und Heilpraktikeranwärter • Abschluss: Teilnahmebescheinigung Euro 135,- Euro 100,- Mitglieder FH -20% Frühbucherrabatt bis 31. Januar 2018 Seminarnummer: 327918 [jetzt buchen]
28. September 2018 Düsseldorf
Sa. 9:00 bis 18:00 Uhr
|